Schwerpunktfächer in der Beobachtungsstufe

Mit den Schwerpunktfächern möchten wir unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, in einem überfachlichen, projekt- und handlungsorientiertem Wahlpflichtprogramm  ihre Talente zu entdecken und zu erproben. In allen drei Angeboten steht das selbstständige, sozial-kommunikative und methodische Lernen im Vordergrund.

Folgende Kurse bieten wir seit dem Schuljahr 2019 / 2020 an:

 

Europa / Sprachenforscher

Dauer:   2 Schuljahre (Klasse 5 + 6)

Inhalte: Europa und seine Vielfalt am Beispiel der romanischen Sprachen (Französisch, Italienisch, Latein, Spanisch) entdecken; Gemeinsamkeiten und Unterschiede anhand ausgewählter Themen kennenlernen (z. B. Feste feiern, Wohnen, kulinarische Spezialitäten, landeskundliche Besonderheiten, u. a.); Reime, Lieder, kleine Rollenspiele; erste Erfahrungen mit Grundwortschatz und Sprachmelodie; 2 Projekttage.

Organisation: Unterricht in Semestern, pro Halbjahr eine Fachlehrkraft (2 Wochenstunden)

Voraussetzung: Freude an Sprachen; Neugier und Bereitschaft, die europäische Vielfalt entdecken zu wollen

Ausblick: Französisch oder Latein als 2. Fremdsprache ab Klasse 6, Spanisch oder Italienisch als 3. Fremdsprache ab Klasse 8 anwählbar; Französisch als Oberstufenprofil anwählbar

 

Orchester / Kulturforscher

Dauer:   3 Schuljahre (Klasse 5 + 6, Klasse 7: MusikPlus)

Inhalte: schulisches Ensemblespiel; Kennenlernen von verschiedenen Spielstücken aus unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen; Instrumentalspiel als künstlerische Ausdrucksform erleben; erste Gruppenleitungserfahrungen sammeln; Solo-Auftritte und Gruppenpräsentation erleben; Umgang mit Lampenfieber schulen; Teamfähigkeit und  Verantwortungsbereitschaft entwickeln; Kennenlernen von verschiedenen Übe- und Lernstrategien; regelmäßige Konzerte (auch in Grundschulen, 2 Projekttage); in Klasse 7 Musiktheaterprojekt mit Fach Kunst

Organisation: Unterricht im Teamteaching mit 2 Fachlehrkräften, (2 bzw. 3 Wochenstunden [Kl. 7])

Voraussetzung: Erlernen eines Orchesterinstruments im privat organisierten und finanzierten Instrumentalunterricht (Angebot: Musikschule in der Schule) auf einem eigenen Instrument (Angebot: Schul-Leihinstrumente gegen geringe Gebühr); Ausdauer und Übe-Bereitschaft; Freude am Singen und Musizieren.

Ausblick: Teilnahme an Band und Orchester 8 – 12 als Wahlpflichtkurs in Mittel- und Oberstufe möglich; musikpraktische Anteile im Abitur möglich

Hier finden Sie einen externen Inhalt von Vimeo, bei dessen Aktivierung Ihr Browser eine direkte Verbindung zu vimeo.com aufbaut.

Bei Aktivierung des Videos werden Daten an Vimeo.com übermittelt.

Datenschutzerklärung von Vimeo.com, Inc.

 

Natur / Umweltforscher

Dauer:   2 Schuljahre (Klasse 5 + 6)

Inhalte: Naturwissenschaftliches Forschen lernen anhand fachlich unterschiedlicher Stationen (z. B. „Chemie im Alltag“, „Ernährung“ „Die Erde im Weltraum“ u. a.); Entdecken an unterschiedlichen Lernorten (Fachräume, Schulteich, Höltigbaum o. ä.); Teilnahme am Wettbewerb NaTEX ; außerschulische Exkursionen / 2 Projekttage.

Organisation: Unterricht in Trimestern bei wechselnden Stations-Lehrkräften (2 Wochenstunden)

Voraussetzung: Bereitschaft am konzentrierten und exakten Beobachten und Arbeiten; wetterfeste Konstitution

Ausblick: Bewerbung für Teilnahme am Schülerforscherlabor; naturwissenschaftliches Praktikum in der Mittelstufe; alle naturwissenschaftlichen Fächer in Oberstufenprofilen anwählbar