Bericht zu Eröffnung der Ausstellung der Kunstprofile und des Oberstufenkurses Musik im KulturWerk Rahlstedt vom 13.2. bis 27.2.25

Schülerinnen und Schüler aus 4 Oberstufenkursen haben im letzten Halbjahr ganz unterschiedliche Exponate (u.a. Zeichnungen, Gemälde, Plastiken, Modelle, Filme) und auch eigene musikalische Kompositionen geschaffen. Diese Arbeiten werden vom 13.2. bis 27.2.25 unter dem Motto „Vielstimmigkeit“ im Kulturwerk Rahlstedt, Boizenburger Weg 7 zu sehen und zu hören sein.

Alle Interessentinnen und Interessenten sind herzlich eingeladen, sich die Ausstellung zu den Öffnungszeiten am Samstag (11-13 Uhr), Mittwoch (11-13 Uhr) und Donnerstag (14:30-16 Uhr) anzuschauen. Es wäre sehr schön, wenn auch Lerngruppen die Öffnungszeit am Mittwoch Vormittag für einen Besuch nutzen würden.

Am Donnerstag, dem 13.2., wurde die diesjährige Ausstellung der insgesamt drei Kunstprofile aus Jahrgang 11 und 12 und von Schülerinnen und Schülern der Musik-Oberstufenkurse im KulturWerk Rahlstedt feierlich eröffnet.

Nach einer Begrüßung durch Frau Kisvari vom Kulturwerk und einführende Worte von Timur Sezer aus dem Kunstprofil spielte Clara Scheid ein vielstimmiges Barockstück für Orgel. Kontrastiert wurde der klassische Hörgenuss durch eine Perfomance des Kunstprofils Bc, bei der zunächst – in Anlehnung an John Cage – mit der Erwartung des Publikums gespielt wurde und die Stille bzw. die Publikumsgeräusche zum Thema gemacht wurde(n).

Bezüge zwischen Kunst und Musik konnten die Besucher auch erleben, indem sie sich an den Rechnern im Raum die selbst komponierten Stücke des Musikkurses Ba anhörten und dabei die dazu präsentierten abstrakten Bilder des Kunstprofils Bs betrachteten.

Ansonsten war das Thema „Vielstimmigkeit“ im übertragenen Sinne Leitidee der recht bunt gemischten Ausstellung: Das Kunstprofil Bc hat ganz unterschiedliche Architekturmodelle für Haltestellen gezeigt, das Kunstprofil Bs hat aus vielfältigem Material funktionsfähige Tisch- und Deckenlampen gebaut und zusätzlich das Thema „Vielstimmigkeit“ auch noch direkt malerisch umgesetzt. Die Schülerinnen und Schüler des Kunstprofils Rc haben sich auf individuelle Weise mit dem Semesterthema „Macht/Ohnmacht“ auseinandergesetzt bzw. auch direkt zum Thema „Vielstimmigkeit“ gearbeitet. Hierbei haben sie diverse Techniken von Zeichnung über Plastik und Objektkunst bis Film/3D-Druck angewandt. Auch die Selbstporträts mit persönlich bedeutsamen Gegenständen in Tiefdrucktechnik geben ein Gefühl für die vielen verschiedenen Individuen, die den Kurs ausmachen.

Dank der Unterstützung vom Schulverein konnten die Arbeiten mittels Passepartouts, Sockeln und Staffeleien ansprechend präsentiert werden. Und der Ausstellungsraum des KulturWerks bietet einen schönen Gesamtrahmen.

Für diejenigen, die am 13.2. nicht dabei sein konnten, gibt es in den kommenden zwei Wochen noch sechs weitere Gelegenheiten, sich die Ausstellung im Boizenburger Weg 7 anzuschauen: jeweils samstags und mittwochs von 11-13 Uhr und donnerstags von 14:30-16 Uhr. Dabei sind donnerstags und samstags die Schülerinnen und Schüler selbst vor Ort, um Auskunft zu ihren Arbeiten zu geben. Mittwochs wird die Ausstellung von Vertreterinnen und Vertretern des Kulturwerks betreut, damit z.B. auch Lerngruppen während der Unterrichtszeit vorbeischauen können. (14.2.25 Rc)