Begabungsförderung

Das Gymnasium Oldenfelde ist Mitglied im Netzwerk „Bildung und Begabung“. Die Begabungsförderung am Gymnasium Oldenfelde geht von folgenden Prämissen aus:

  • Aus einer hohen Begabung entsteht nicht zwingend eine Hochleistung.
  • Alle Kinder brauchen Anforderung, Förderung und Begleitung.
  • Nicht-kognitive Persönlichkeitsmerkmale spielen beim Erreichen von Leistung eine entscheidende Rolle.
  • Es braucht eine wertschätzende Lernatmosphäre, um Leistung zu erbringen.

Begabungsförderung beschränkt sich bei uns deshalb nicht auf Maßnahmen für eine kleine Zielgruppe, sondern sie nimmt alle Schülerinnen und Schüler in den Blick und versucht, durch einen wertschätzenden Unterricht das Begabungspotential aller Schülerinnen und Schüler auszuschöpfen und die Situation auffallend begabter Schülerinnen und Schüler im Unterricht zu verbessern. Darüber hinaus werden besonders leistungsstarken und begabten Schülerinnen und Schülern ausgesuchte Angebote gemacht.

Solche Angebote sind bei uns am Gymnasium Oldenfelde

  • Begabungskurse in den Stufen 5 & 6

In den Schwerpunktfächern „Europa“, „Orchester“ und „Umwelt“ bieten wiederkehrende, zeitlich begrenzte Phasen des Projektlernens jeder teilnehmenden Schülerin und jedem Schüler die Möglichkeit, eine eigene Forschungsfrage zu entwickeln und gemäß ihrem individuellen Leistungsvermögen zu bearbeiten. Dabei steht sich gegenseitig unterstützendes Arbeiten und Lernen im Zentrum. Die Projektpräsentationen innerhalb des Jahrgangs sind stets Höhepunkte des Schuljahres.

  • Begabungskurse in den Stufen 7, 8 & 9 – StudiPlus-Kurse

Besonders leistungsstarke und begabte Schülerinnen und Schüler fördern wir in unseren sog. „StudiPlus-“Kursen, die parallel zu den Studienzeiten liegen.  Hier haben die Teilnehmenden im Sinne selbstständigen Forschens und Lernens Gelegenheit, eigene Projekte zu entwickeln und umzusetzen wie auch an Wettbewerben teilzunehmen. Neugier, Kreativität und Eigenverantwortung stehen hierbei im Mittelpunkt.

  • Forscherinnen- und Forscherlabor

Naturwissenschaftlich besonders begabte Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 6 – 12 erhalten im „Forscherinnen- und Forscherlabor“ die Möglichkeit, unter Anleitung selbstständig zu forschen. Der Kurs eröffnet Freiräume für interdisziplinäres Arbeiten und innovative Ideen.

  • Bilinguale Angebote

In den Jahrgängen 9 und 10 bieten wir Geschichtsunterricht auf Englisch an.